Vorwort
In PvP Flotten herrscht eine eigene Kommunikationsstruktur. Gerade für neue Piloten ist es sehr >wichtig, die gängigsten Kommandos zu kennen. Nur so ist gewährleistet, dass die Flotte das Maximum an Effektivität bei einem Minimum an Verlusten erreichen kann.
Gerade neue Piloten haben es schwer, sich in eine Flotte einzufügen, die Gepflogenheiten zu verstehen und die große Menge an Flottenkommandos zu verinnerlichen. Dieses Tutorial soll Euch helfen, das wichtigste zu lernen.
Ich bin nicht perfekt. Aus diesem Grunde freue ich mich jederzeit über Vorschläge und Ergänzungen zu dieser Guide. Sendet Sie mir einfach an neo (at) pod – express . de. Ich werde sie gern einpflegen.
Das wichtigste vorab:
Wenn man in einer PvP-Flotte ist macht man nichts ohne dafür einen Befehl bekommen zu haben. Man springt nicht durch irgendwelche Gates. Man decloaked sich nicht einfach so und man fliegt nicht einfach so durch die Gegend oder warped irgendwo hin. Ohne Befehl des FC macht man genau: gar nichts. Wer der FC ist und warum das alles so ist, erkläre ich weiter unten.
In PVP Flotten kann der Ton schon mal etwas rauher werden, wenn man zum Beispiel ein Kommando nicht befolgt. Nehmt das nicht persönlich. Der FC steht in der Regel unter Druck und ist darauf angewiesen dass seine Piloten wie eine gut geölte Maschine funktionieren. Wenn da jemand aus der Reihe tanzt kann da der Ton schon mal recht unangenehm werden. Das ist aber nicht persönlich gemeint. Nehmt euch das nicht zu Herzen.
Generell gilt aber: Ohne Befehl geht der Flottenteilnehmer nicht mal auf das Klo.
To Roam ist englisch und bedeutet „durchstreifen“. Wenn eine Flotte auf einem Roam ist, bedeutet das nichts anderes, als dass sie durch Feindesland zieht und nach Gegnern sucht.
Ein FC ist ein Fleet-Commander. Er ist also der Flottenkommandeur und somit der Befehlshaber der Flotte. Der FC genießt während einer Fleet-Op uneingeschränkte Befehlsgewalt. Wenn er befiehlt, dass man in einem Gefecht in seiner Falcon stirbt, um dem Rest der Flotte somit den Sieg zu sichern, dann tut man das und zwar ohne zu fragen oder zu heulen.
Ein Scout ist ein Kundschafter/Späher, welcher der Flotte voraus fliegt und die vor der Flotte liegenden Systeme auskundschaftet. Der Scout versorgt den FC aktiv mit Informationen zum vor der Flotte liegenden System. U.a. gibt er Informationen über die Anzahl der Piloten im Local, vorhandenen POSen, oder Gatecamps. In gut aufgebauten Flotten hat man einen Frontscout (fliegt immer ein System vor der Flotte) und einen Backscout (fliegt immer ein System hinter der Flotte).
Eine „Fleet-Op“ ist eine Flotten-Operation. Im Endeffekt ist jede Flotte eine Fleet-Op.
Ein Gatecamp ist die Positionierung der Flotte über eine längere Zeit an einem Gate mit dem Ziel durchfliegende Schiffe zu blockieren/zerstören. Dabei kann ein Gatecamp verschiedenen Zwecken dienen. Meistens wird es jedoch dazu benutzt, um ahnungslosen Reisenden nach dem Einsprung in ein System am Stargate den Gar aus zu machen. Allerdings kann man auch ein gesamtes System quasi abriegeln, indem man alle ins System führenden Gates durch Camps blockiert. Dies ist u.a. der Fall, wenn man z.B. eine Miner-Flotte im Nullsec beschützen will. Es gibt diverse Möglichkeiten, wie man Gatecamps einsetzen kann.
In einer PvP Flotte ist ein kurzer Kommunikationsweg sehr wichtig. Es hat sich eingebürgert, dass sich die Teilnehmer einer PvP-Flotte per Teamspeak, Mumble, ventrilo oder über das interne EVE-Voice verständigen. Voraussetzung dafür ist ein Headset. Die Kommandos des FC (Flottenkommandeur) werden bis auf wenige Ausnahmen in Englisch ausgegeben. Dies hat den Vorteil, dass wenn man problemlos mit englischsprachigen Flotten mitfliegen kann. Man muss nicht unbedingt englisch fließend können, aber ein paar Fetzen sind definitiv von Vorteil.
In einer PvP Flotte reden primär nur zwei Sorten von Piloten. Der FC (Fleet-Commander) und die Scouts (Späher). Alle anderen Teilnehmer der Flotte reden nicht. Natürlich kommt trotzdem während einer Flotten-Operation (gerade in Reisephasen) auch mal Smalltalk auf. Dieser ist auch in den meisten Flotten nicht verboten, sollte aber auf ein Mindestmaß reduziert werden um so die Comms (Kommunikationskanäle) für den FC und die Scouts frei zu halten. Generell gilt bei Smalltalk in Flotten-Operationen: weniger ist mehr. Es gibt sogar FCs, die Smalltalk bei Operationen explizit untersagen. Das Risiko das wichtige Intel-Meldungen und Kommandos des FC im Smalltalk untergehen sind einfach viel zu groß.
Wenn man sich auf einem sogenannten „Roam“ befindet, hat der FC meist schon einen Kurs abgesteckt, den die Flotte abfliegen wird. Meist gibt er ein Zielsystem aus, bis wohin geflogen wird. Dieses System wird von den Piloten per Autopilot gespeichert, so dass sie das sogenannte „Outgate“, das Tor, durch das sie als nächstes springen müssen um das Ziel zu erreichen, immer im Overview gelb eingefärbt haben.
„Check Check“ (in manchen Flotten auch „Break Break“) wird i.d.R. nur vom FC oder von den Scouts eingesetzt. Es signalisiert dem Rest der Flotte, dass der Smalltalk nun zu Ende ist und dass eine sehr wichtige Nachricht folgt. Im Falle der Scouts könnten es wichtige Informationen über gegnerische Schiffe/Flotten sein. Im Falle des FC könnte ein wichtiges Kommando anstehen. Im Endeffekt bedeutet ein „Check Check“ nichts anderes als: Alle Mann die Klappe halten. Es folgt eine wichtige Ansage.
Beispiel: Check Check. Gegnerische Fleet am Outgate
Align to bedeutet „Ausrichten auf/nach“. Wenn der FC möchte, dass sich die Flotte z.B. auf einen Planeten, eine Station, oder sonst ein Celestial im Raum ausrichtet und mit voller Kraft (ohne MWD oder AB) auf dieses Ziel zuhält. Damit er einen Fleet-Warp initialisieren kann, befiehlt er „Align “. Sinn und Zweck die gesamte Flotte auf ein Ziel ausgerichtet zu haben ist, dass bei einem evtl. eingeleiteten Fleetwarp alle Flottenmitglieder gleichzeitig in den Warp gehen und so fast zeitgleich am Ziel ankommen. Will man eine gegnerische Truppe überraschen, ist es sinnvoll die gesamte Flotte so zeitgleich wie irgend möglich ans Ziel zu bekommen.
Beispiel: Align Planet V.
In den meisten Flotten gibt es einen Anchor (Anker). Sinn des Ankers ist es, der Flotte die Richtung und die Geschwindigkeit vorzugeben. So bekommt man elegant die gesamte Flotte fast zeitgleich in Schussreichweite. Der Anchor wird meist vor dem Start der Flotte vom FC bekanntgegeben. Den Anchor-Piloten sollte man sich dann auf die „Watchlist“ nehmen. In der Regel sagt der FC auch ob ihr den Anchor per Orbit oder per Keep at Range anfliegen sollt. Es gibt zwei arten von FC’s. Die einen verlangen den Anchor ohne Extra-Aufforderung direkt nachdem man auf dem Warp fällt, oder durch ein Gate gesprungen ist. Andere geben explizite Anweisungen wann zu ankern ist (Fleet Anchor up).
Hold Cloak bedeutet, dass man sich nach dem Sprung durch ein Stargate nicht bewegt, um seinen Jumpcloak nicht zu verlieren. Springt ein Schiff durch ein Stargate, ist es für 60 Sekunden getarnt und somit für Gegner am Gate oder Scanner im System unsichtbar. In den meisten Flotten ist es Usus, dass man nach einem Sprung durch ein Stargate den Cloak nicht aktiv beendet, sondern auf ein Kommando wartet. Wenn der FC aber sicher gehen möchte, dass auch jeder den Cloak hält, befiehlt er einen „Hold Cloak“. Das bedeutet: Nach dem Sprung durch das Gate still stehen bleiben und solange nicht bewegen, bis der FC es befiehlt.
Sollte der FC aus irgendeinem Grund keinen Fleetwarp auslösen befiehlt er ein „Warp to“. Bei einem Warp to bekommt man vom FC wie bei einem Align to ein Ziel genannt. Beispiel: Warp to Planet V. Wenn ein „Warp to“ befohlen wird, muss jeder Pilot eigenständig an das angegebene Ziel warpen.
Beispiel: Warp to Planet V
Eigentlich handelt es sich hierbei nicht um ein eigenständiges Kommando. Es wird i.d.R. zusammen mit einem „Warp to“ verwendet. Wenn der FC möchte, dass seine Flotte zum nächsten Gate warpt und dann direkt einen Jump ausführt, befiehlt er: Warp to Outgate and Jump on Contact. Man könnte dieses Kommando noch um ein „Hold Cloak“ erweitern, um sicher zu gehen, dass auf der anderen Seite keiner seine Tarnung aufgibt.
Beispiel: Warp to Outgate and Jump on Contact
Hold on Gate wird meist nach einem „Warp to “ befohlen. So will der FC vermeiden, dass irgendein Schnarchzapfen am Gate angekommen direkt durch selbiges springt. Im Grunde genommen gilt der Grundsatz „Ich mache nichts, was ich nicht befohlen bekomme“. Wenn also kein Jump Befehl kommt, springt man auch nicht durch das Tor. Meist wird dieses Kommando Kombiniert mit einem Warp to ausgegeben.
Beispiel: Warp to Stargate Outgate and hold on Gate.
Wenn der FC möchte, dass die Flotte durch ein Stargate springt, befiehlt er „Jump Jump“. Das Kommando wird deshalb doppelt ausgegeben, damit es keinen Zweifel daran gibt, dass gesprungen werden soll und nicht über einen Jump nur diskutiert wurde. Das Kommando „Jump Jump“ kann mit einem anderen Kommando kombiniert werden.
Beispiel: Jump Jump and Align to Outgate
Beispiel: Jump Jump and hold Cloak
Beispiel: Jump Jump and war to outgate
Wenn der FC ein „Get safe“ ausruft, hat er keine Zeit mehr, die Flotte rechtzeitig auf einen Safespot zu warpen. Wenn dieses Kommando gegeben wird, ist flüchten angesagt. Es geht dann darum, als dass man sich vom aktuellen Ort so schnell wie möglich entfernt. Meist ist ein übermächtiger Gegner im Anmarsch. Im Endeffekt tritt man autark die Flucht an und sucht sich einen sogenannten „Safespot“. Einen sicheren Punkt im All, der nicht direkt anwarpbar ist. Bei einem „Get safe“ sollte man es tunlichst vermeiden irgendwelche Gates anzuwarpen. Näheres dazu im Tutorial für Safespots.
Dieses Kommando wird kurz vor oder im Gefecht ausgegeben. Damit die Flotte koordiniert auf die Gegner schießen kann, wählt der FC die gegnerischen Ziele nach ihrer Relevanz aus und gibt sie der Flotte vor. So wird vermieden das 20 Piloten auf 20 verschiedene Ziele feuern. Focus Fire, also fokussiertes abfeuern der Waffen auf ein vorgegebenes Ziel ist dabei sehr wichtig. Der FC benennt immer ein sogenanntes „Primary“ und ein „Secondary“. Die Flotte schaltet alle Feinde auf und feuert auf das Primary Target, bis es zerstört wurde. Danach wird das secondary Target automatisch zum primary und somit unter Feuer genommen. Während das Secondary zum Primary wird, benennt der FC ein neues Secondary. Dies geht so lange, bis alle Gegner entweder eliminiert wurden, oder man die Schlacht verloren hat.
Beispiel: Primary Drake. Secondary Hurricane.
Als Punkt bezeichnet man den Einsatz eines Warpscramblers oder Warp Disruptors auf einen Gegner. Wenn man sich im Gefecht befindet, macht es wenig Sinn, wenn 10 Piloten ihren Warpscrambler auf ein einziges Ziel richten. Effektiver ist es, wenn man die „Punkte“ auf mehrere der Gegner verteilt. Wenn man als Teilnehmer einer Flotte auf ein „Primary“ schießt, kann es sein, dass jemand anderes bereits einen Punkt darauf hat. Das sagt er dann in den Comms an. So kann man als Pilot seinen eigenen Punkt z.b. schon mal auf das Secondary Target, oder einen der anderen Gegner richten. An dieser Stelle kommt man als Pilot auch aktiv in die Comms und meldet „Punkt auf “, damit die anderen wissen, dass dieses Ziel bereits gescrambelt ist und sie ihre Punkte auf andere Schiffe ausrichten können.
Beispiel: Punkt auf Drake
Dieses Kommando bekommt man meist nach einem „Jump Jump“ zu hören. Es bedeutet, dass man nach dem Sprung durch ein Stargate, das selbige wieder approachen (in Jumpreichweite anfliegen) soll. Man spawnt in einem Kreis von 12km um das Gate herum. Um zu springen muss man <2000 Meter am Gate sein. Wird ein Reaproach ausgegeben um z.B. wieder zurück zu springen weil vom Outgate her eine übermächtige Flotte im Anmarsch ist.
Aufruf:
Wer noch weitere Kommandos zur Verfügung stellen möchte, kann dies in Form eines Kommentars tun. Ich werde es dann unter Nennung des entsprechenden Autors in den Artikel einfügen und den entsprechenden Kommentar dann löschen.
1.Flotte erstellen
2.Flotten Anzeigen Einstellung!
3.Das Menü-die 3 Striche anklicken!
Standingflotte
Für High-Sec !
Hier die praktische Anwendung unter der Rahmenbedinung einer Corporation: innerhalb einer Corporation bietet sich an, neuen Corp-Mitgliedern die Möglichkeit zu geben, mit Hilfe an benötigtes Standing zu kommen. Meist lohnt es sich, bei der Corp, auf der das Corp-Büro ist im Endeffekt ein Standing von über 6,7 zu erreichen, um so die Refining-Abgaben zu sparen.
Der Gedanke ist (unabhängig, ob man Missionen zusammen fliegt oder nicht), dass man in einer Flotte das Standing aufteilen kann. Gerade, wenn Neulinge im Spiel erst mühsam Lv1 Missionen >schrubben müssten, ist eine geteilte Lv4 Mission ein echter Segen. Sind ausreichend viele Spieler >in der Flotte, die Missionen fliegen (auf Dauer ist es sicher „doof“, wenn immer nur einer >Missionen fliegt und 9 hungrige Mäuler stopft), dann verteilt sich das Standing gut unter den >Corp/Flotten-Mitgliedern.
Und hier zeigt sich auch der Vorteil einer Corporation… man kann für einander auch bei sowas profanen da sein, wie ein paar Prozente (okay ISK und LP werden auch geteilt). Dass man bei der Gelegenheit Neulingen auch den Zugang zu Lv4 Missionen ermöglicht (halb zur Abschreckung, halb zum lehrreichen Kennenlernen), indem sie mal in der Mission mitfliegen, versteht sich von selbst. (mit jeder Aggro-Änderung aus Retribution ist das inzwischen mit etwas Risiko für den Neuling verbunden, also aufpassen, und im Zweifel Logistik-Support bieten, bei größeren Aktionen…)***
Hierzu nun eine kurze Anleitung zum Thema der Standingflotten:
1.) Wie kann ich der Flotte joinen
Entweder auf den Link klicken, der ab und an über den Corpchat/Allianz Cahat gepostet wird.
Oder direkt selber. Über das Flottenfenster:
Menü NeoCom -> Sozial -> Flotte
Und dann auf den Reiter „Flotte finden“ und Flotte finden aktualisieren.
In der Einstellung der Menüleiste die Region auf alle Fälle auf „Alles“ setzen.
Die Flotte dann in der Liste anklicken (rechts oder Linksklick) und über den Button auf der rechten Seite beitreten.
2.) Keine Flotte da?
… ggf hat noch keiner eine angelegt.
Einfach mal im Corpchat fragen und wenn ein „Nein“ kommt, oder keiner reagiert:
Einfach selbst eine Anlegen und im Corp-Chat posten 😉
Anlegen geht über das Menü „NeoCom -> Sozial -> Flotte“, dort über den Menüpunt „Flotte erstellen“ eine öffnen.
Bevor man die Flotte öffentlich macht, sollte man auch über das Pulldownmenü folgende Einstellungen vornehmen
– Hierarchie-Ansicht (dass man Staffeln, Geschwader sieht)
– Freie Bewegung aktivieren (dass Flottenmitglieder selbst einfach Staffeln wechseln können und Namen vergeben können)
Dann sollte man schon gleich die Anzahl der verfügbaren Staffeln auf 5 erhöhen – Hier mit rechter Maustaste auf das erste „Geschwader“ und einfach vier mal „Staffel erstellen“ wählen
Schließlich in den Reiter Flottenfinder wechseln – dort unter EIgne Anzeige -> Anzeige erstellen das Dialogfeld für Flottenanzeigen öffnen – einen schicken Namen vergeben (z.B. „Standingflotte“) und den Haken bei „Corporation“ setzen. Mit dem Klick auf OK taucht die Flotte im Flottenfinder auf.
Jetzt kann man die Flotte mit Drag/Drop in den Corp-Chat ziehen und Voila: da isse
3.) wie bekommt die Staffel einen Namen?
Ich kann und sollte, wenn ich in einer neuen Staffel bin, einen Namen vergeben, damit man gleich sieht wo oder für weg diese Staffel Missionen fliegt – einfach rechte Maustaste auf die Staffel – „Namen ändern“ … und schon kann man einen eingeben.
„Erfreulicherweise“ sollte man sich kurz halten – der Name hat eine sehr begrenzte Anzahl an Stellen.
4.) Wie bekomme ich Standing?
Es reicht einfach in der Flotte zu sein. Egal wo man in Eve ist und was man macht (sogar wenn man auf einer Station nur sein Schiff dreht…)
Jedes Mal wenn einer Spieler der Flotte seine Mission abgibt, und diese teilt, werden folgende Belohnungen bis zu 10 Spieler gleichmäßig aufgeteilt
5.) Was ist, wenn mehr als 10 Spieler in der Flotte sind?
Das Standing einer Missionsabgabe wird immer bis max. 10 Spieler aufgeteilt, der Rest geht leer aus. Dies ist aber immer wieder neu bei jeder Abgabe, so dass sich das Standing schon auf Dauer gleichmäßig aufteilt.
Dabei ist egal, ob man in der gleichen Staffel ist, oder woanders in der Flotte.
6.) Warum mehrere Staffeln.
Über eine Staffel kann man, wenn man zusammen Missionen in einem Gebiet / bei einer Corp fliegt erreichen, dass man auch die Boni und die Flottenfunktionen teilen kann.
In einer Staffel kann einer den Boost geben (am besten der mit den besten Leadership-Skills). Dies geht, in dem der Staffelcheff, mit Rechter Maus sich selbst den Boost entzieht und wieder mit rechter Maustaste demjenigen mit den besten Skills gibt.
Von diesen Boostskills hat man, dass die Schiffe wendiger werden, mehr Schild oder Armor HP vorhanden und die Aufschaltung weiter geht.
Ein weiterer Vorteil ist, dass der Staffelcheff die komplette Staffel warpen kann … also z.B. in die Mission…
.7) Wie wird man Staffelchef (wenns keinen gibt)?
Einfach über „Mitglied bewegen“ sich selbst dort hin setzen…
Das geht freilich nicht, wenn die Stelle schon besetzt ist 😉
8) Wie kann ich die Staffel wechseln?
In der großen Flotte ist normaler weise „Freie Bewegung“ Aktiviert, also kann jeder mit einem rechten Mausklick auf sich selbst (nein… nicht die Maus auf den Bauch halten… im Flottenfenster … 😉 ) sich selbst „bewegen“.
Sollte man das nicht können, dann im Flottenchat bescheid geben. Vllt hat der Flottenchef das Aktivieren der freien Bewegung nur vergessen….
9) Ich sehe keine Staffeln.??
Es gibt zwei Anzeigeformen für Flotten. Eine ist eine platte Liste aller Flottenmember (das reicht locker wenn man nur zu zweit/dritt ist)… aber dass es eine Struktur mit mehreren Staffeln sieht man nur, wenn man die Hierarchische Ansicht wählt. Das geht im Flottenfenster oben rechts mit Linksklick auf das Pulldown Menü und dann die Ansicht auf „Hierarchische Ansicht“ wechseln
10.) Werden auch Storylines geteilt?
Nein (insb. das Fraktionsstanding nicht)
11.) Was passiert, wenn ich eine Factionmission fliegen möchte?
… das kann ich tun. Ich kann sogar die Missionsbelohnung und das Standing teilen. Das Üble an diesen Missionen sind die zwangsläufigen Abschüsse von Faction-Schiffen, die sich dann direkt negativ auf das Standing von mir (aber nicht der Flotte) auswirken. Naja… am Besten, man nimmt gar keine Faction Missionen an – besser für das eigene Standing 😉
12) Ich bin Anführer und muss aus dem Spiel oder der Flotte — was dann
Eigentlich kein Problem. allerdings verschwindet dann die Anzeige aus dem Flottenfinder. Hier sollte man den Anführer einfach auf einen länger bleibendes Mitglied der Flotte übertragen. Einfach auf den Namen des Spielers im Flottenfenster – Rechte Maustaste – „Zum Anführer ernennen“. – und Schon kann man getrost die Flotte verlassen.
Falls man das nicht schafft / vergisst – auch nicht schlimm… der dann zufällig neu bestimmte Anführer kann dann wie unter 2) erläutert eine neue Anzeige im Flottenfinder erstellen. Doof nur, wenn der durch Eve zufällig zum Anführer bestimmte Spieler grade afk weilt …
Man sollte also immer an die „Nachfolge“-Regelung denken 🙂
Brevity`s sind eine wichtige Möglichkeit, sich untereinander in der Flotte zu verständigen. Nicht zu letzt verwendet man Brevity`s auch in der modernen Luftfahrt (Militär).
Nicht zu letzt dienen sie auch dazu, in kurzen Aussagen und Informationen Zeit zu sparen. Zeit die ev. einen Vorteil verschaffen. Ein guter Flotten oder Staffelkommander der sich auf das wesentliche, und den Brevity`s bedient, wird seine Einsatzkräfte besser leiten können.
Voraussetzung ist aber natürlich das man die Befehle/Meldungen auch versteht. Man muss nicht alle Brevity`s kennen. Aber zumindest sollte man die nötigsten wissen.
Welche für euch das sind, werdet ihr im laufe der Zeit festellen
An dieser Stelle möchte ich euch auf den Block von Zeronin hinweisen. hier findet ihr eine Übersicht über die Assagen und deren Bestimmung und Bedeutung.
Die 10 Minuten erklären ziemlich alles-kann man sich nebenbei mal anhören !
Will man mit den D-Scann einen bestimmten Ort ausscannen wie bei unteren Bild einstellen und dann V gedrückt halten und Ziel anklicken
1.Ausrichten
2.Tarnen
3. MWD
4.Warte 2 Sec bevor der MWD endet
5.Entarnen
6.Warpen
Achtung, nach den Sprngen durch ein Springtor gibt es einen Timer von 60 Sec wo ihr unsichtbar am Gate stehen bleibt. das nennt man Claoak halten! Innerhalb dieser 60 Sec richtet Ihr Euch auf das Ziel aus Tarnt Euch und schaltet MWD ein-kurz bevor der MWD ausläuft Clloaking Device Modul auschalten und auf Warpen Klicken! **
Die Abkühlphase der Module ist unterschiedlich ,je kürzer desto öfter desto schneller könnt Ihr in einsetzen!
**F1 Clock - F2 MWD ** mit dieser Tastenkombination geht alles ein wenig schneller! Das müsst Ihr selbst bei den Tataturbelegungen eingeben!
Zusätliche Info: Name der Flotte/FC
Killboard Link (zkillboard.com oder kb.evetools.org)